Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Martinskomitee Hüthum-Borghees

Man darf sicherlich begründet die These aufstellen, dass kein anderer der hiesigen Vereine oder Gruppen zu einem einzigen Termin so viele Leute auf die Straße bringt, wie das Martins Komitee Hüthum-Borghees.

 

Wie der Name schon sagt, hat sich das Komitee nur einem einzigen Zweck verschrieben: Der Planung, Organisation und Durchführung des Martinsumzuges und anschließenden Martinsspiels in der Gemeinde St. Gerog Hüthum-Borghees.

 

Eine Besonderheit des Martinskomitees besteht darin, dass man sich nicht anmelden oder freiwillig beitreten kann, sondern man wird vielmehr berufen oder gefragt.

 

Sämtliche Mitglieder insgesamt, 45 Frauen und Männer, welche auch häufig in vielen anderen Gruppen und Vereinigungen aktiv sind, nehmen ab Anfang Oktober Ihre Arbeit mit großem Engagement auf. So gilt es doch, innerhalb eines Monats eine Haussammlung bei mehr als 1100 Haushalten, aufgeteilt in 30 Bezirke, durchzuführen und am Tag vor dem Umzug ca. 580 Martinstüten zu packen.

Martinskomitee_HB1_151208

Im Vorfeld des Martinsfestes sind viele Dinge zu bedenken. Dazu gehören die Bestellung der Pferde, Abstimmung mit Musikvereinen und der Pfarrei, Absprachen mit den örtlichen Finanzinstituten, der Versicherung, den Behörden, den Lieferanten und anderen Partnern, sowie die eigentliche Organisation des Umzuges und des Spieles auf dem Schulhof.

Martinskomitee_HB2_151208

Sehr wichtig sind in diesem Zusammenhang die St.Georg Grundschule und der St.Georg Kindergarten, welche ihre Räumlichkeiten bzw. Grundstücke zur Verfügung stellen um die Abschlussveranstaltungen durchzuführen.

 

Seit dem Jahr 2010 lädt der Förderverein der St.Georg Grundschule

alle Hüthumer im Anschluss an das Martinsspiel zum Verweilen auf dem Schulhof bei einem Imbiss und Getränken ein. Das Komitee bemüht sich zumeist an einem Freitag um den 11.November herum einen Termin zu finden, weil es sonst Terminüberschneidungen für die teilnehmenden Musikvereine gibt.

 

Zunächst stellen sich die Teilnehmer des Martinszuges jährlich

abwechselnd „Am„Broinsken“ oder auf der „Verborgstraße“ auf. Von dort erfolgt der Umzug auf festgelegten Routen begleitet von den Helfern der Feuerwehr, der Polizei und dem Malterser Hilfsdienst. Auch zahlreiche Eltern, Freunde und Verwandte schließen sich dem Umzug an, sodass jährlich zwischen 1.200 und 1.800 Personen letztlich am Schulhof der St.Georg Grundschule ankommen.

 

Dort wird als Abschluss durch unsere kostümierte Berittenengruppe das Martinsspiel aufgeführt.

Der Darsteller des Bettlers wird übrigens immer  von einem anderen Mitglied des Schützenzuges 18 der St.Georg-Schützenbruderschaft Hüthum-Borghees gestellt.

 

Der Höhepunkt ist dann sicherlich für alle Kinder die Ausgabe der prall gefüllten Martinstüten, welche auf dem Schulhof, in den Klassen und im Kindergarten verteilt werden. Die Tüten werden am Vorabend in der Schule von den Komitee-Mitgliedern gepackt. Hierbei werden  an verschiedene Stationen die Tüten mit über 20 Teilen gefüllt. Am Morgen vor dem Umzug wird dann noch zusätzlich jede Tüte mit einem frischen

Weckmann bestückt.

 

Die Historie des Martins Komitee ist schwer zu belegen, da es keine Chronik oder sonstige Aufzeichnungen gibt. Lediglich einige alte Kassenbücher geben  Aufschluss über die Aktivitäten vergangener Jahre.

 

Fest steht jedoch, dass es noch vor ca. 50 Jahren je ein Komitee für Hüthum und Borghees gab, welche sich nach Schließung der Borgheeser Waldschule vereinigten.

 

Zum Abschluss möchte ich an dieser Stelle einen Dank allen Einwohnern von Hüthum und Borghees für die freundlichen Aufnahme der Sammler sowie die großzügigen Spenden aussprechen.

 

Der größte Dank für uns als Mitglieder des Martinskomitees ist die Begeisterung und der Glanz in den Augen der vielen, vielen kleinen und großen Kinder, wenn diese mit ihren tollen und meist selbstgebastelten Laternen, fröhlich singend durch die Straßen ziehen.

 

Roland Nieuwenhuis