Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Eheschließung

Hochzeit_St-Vitus

Liebes Brautpaar!

 

Wir freuen uns mit Ihnen, dass Sie sich kirchlich trauen

lassen wollen!

Gerne sind wir Ihnen bei der Gestaltung Ihres Trauungs-

gottesdienstes behilflich. Im Folgenden möchten wir

Ihnen einige grundsätzliche und einige praktische Hinweise

an die Hand geben.

 

Grundsätzliche Hinweise:

 

  • Die kirchliche Trauung ist ein Sakrament, das sich die Brautleute gegenseitig spenden.
  • Eine kirchliche Trauung findet in unserer Gemeinde in der Regel in Form eines Wortgottesdienstes (ohne Kommunion) oder im Rahmen einer Eucharistiefeier statt.
  • Der trauende Geistliche (Priester oder Diakon) bereitet den gesamten Gottesdienst und zuvor die erforderlichen Trauungsdokumente in mehreren Gesprächen mit Ihnen vor.
  • Dabei werden Sie auch die Texte des Gottesdienstes überlegen. Im Mittelpunkt steht das Wort der Heiligen Schrift, also bestimmte Texte aus der Bibel; andere Texte, z.B. aus der Literatur, können nur Ergänzungen sein.
  • Eine kirchliche Trauung lebt auch von einem schönen musikalischen Rahmen. Sie ist – entgegen gängiger Klischees – kein Konzert, sondern wird maßgeblich durch das Mitsingen und Mitbeten aller getragen. Darum werden Sie in der Vorbereitung auch besonderes Augenmerk auf eine passende geistliche Liedauswahl und ergänzende musikalische Elemente legen, bei der Sie der trauende Geistliche gut berät.
  • Möglicherweise gibt es ja Verwandte und/oder Freunde, die sich durch Vortragen z.B. der Lesung oder der Fürbitten aktiv an der Gestaltung des Gottesdienstes beteiligen.

Grundsätzlich läuft die Gestaltung der Feier über Sie, die Brautleute. Gelegentlich wollen Angehörige/Freunde die Brautleute überraschen. Das geht allerdings nur, wenn sie sich rechtzeitig mit dem trauenden Priester/ Diakon in Verbindung setzen.

 

Praktische Hinweise:

 

  • Am Beginn des Gottesdienstes werden Sie für gewöhnlich gemeinsam vom trauenden Geistlichen hinten in der Kirche oder am Portal begrüßt und zur Brautbank geleitet.
  • Fotografieren: Es gibt in unserer Gemeinde folgende Regelung: Ein Videofilmer und 1 Photograf sind zugelassen; sie kommen am besten vor dem Gottesdienst in die Sakristei. Dort werden ihnen optimale Plätze zugewiesen.
  • Zu Fragen des Blumenschmucks wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Küster/Küsterinnen
  • Für die Trauung entstehen Gebühren. Sie sind vor der Trauung im jeweiligen Pfarrbüro zu entrichten.

 

Nach dem Gottesdienst:

 

  • Sie werden gewöhnlich vom trauenden Geistlichen zur Türe geleitet.
  • Von Reis-Streuen über das Brautpaar möchten Ihre Angehörigen und Freunde bitte unbedingt Abstand nehmen, da dies ein heidnisches Fruchtbarkeitssymbol darstellt und im übrigen ein Wegwerfen von Lebensmitteln bedeutet. Sie werden gewiß ihre Angehörigen angemessen darauf hinweisen.
  • Blumen zu streuen entspricht viel mehr unserem Lebensgefühl und ist sehr willkommen, allerdings in erster Linie dann draußen und mit Schwung...

 

Wir wünschen Ihnen einen schönen Hochzeitstag (hoffentlich ist gutes Wetter!) und ein glückliches gemeinsames Leben!

 

die Seelsorgerinnen und Seelsorger von Sankt Vitus